NACHLESE
|
|
Was wurde aus den Sprechtagen für Fahrgäste? Diese
Frage wird wie jedes Jahr anschließend im SIGNAL (Zeitschrift
des GVE-Verlags) betrachtet.
Hier finden Sie Artikel zu den Schienenverkehrswochen aus den letzten
Jahren:
|
  |
|
Schienenverkehrswochen 2015
Premiere für die BVG-Chefin
Frau Nikutta erstmals beim Fahrgast-Sprechtag
Am 16.September 2015 fand im Rahmen der Schienenverkehrs-Wochen der Fahrgastsprechtag
für BVG-Kunden statt. Dabei stand erstmals die Vorsitzende des BVGVorstands,
Dr. Sigrid Evelyn Nikutta, selbst Rede und Antwort, während es in den
Vorjahren stets drei BVG-Sprechtage gab (je einen für U‑Bahn, Straßenbahn und Bus),
die von den jeweiligen Unternehmensbereichsleitern bestritten wurden.
(aus SIGNAL 05/2015) mehr >>
|
|
|
  |
|
Schienenverkehrswochen 2014
Künftig ein „Zweirichtungsbetrieb“
Fahrgast-Sprechtag BVG-Straßenbahn 2014
Zum Auftakt der traditionellen Fahrgast-Sprechtage der jährlichen
Schienenverkehrs-Wochen ging es um die Straßenbahn der BVG. Am 3. September
2014 kamen Betriebsleiter Jürgen Sember und Torsten Mareck, Abteilungsleiter
Fahrbetrieb, ins
Fahrgastzentrum nach Lichtenberg, um aus ihrer Arbeit zu berichten und
Fragen des
Publikums zu beantworten.
(aus SIGNAL 06/2014) mehr >>
|
|
|
  |
|
Schienenverkehrswochen 2012
Fahrplanwechsel bei DB Fernverkehr
mit Verbesserungen nur im Detail
Im Rahmen der Schienenverkehrs-Wochen 2012 gab es am 17. Oktober eine Informations-
und Diskussionsveranstaltung zu den Änderungen des Fernverkehrsangebotes
der Deutschen Bahn zum Fahrplanwechsel ab 9. Dezember 2012 und zur jüngsten
Modernisierungsoffensive bei den InterCity-Wagen. Referent war Robert Ohler von
der DB Fernverkehr AG.
(aus SIGNAL 06/2012) mehr >>
|
|
|
  |
|
Schienenverkehrswochen 2010
Sprechtag für BVG-Busfahrgäste 2010
Gibt es bald mehr Daisy-Anzeiger an Bus
Haltestellen? Werden Doppeldecker
zum neuen Flughafen BBI fahren? Bleibt die Sommerlinie zum Strandbad
Wannsee bestehen? Die Antworten in diesem Artikel.
(aus SIGNAL 01/2011) mehr >>
|
|
|
  |
|
Schienenverkehrswochen 2010
Themenschwerpunkt Fahrzeuge: Bericht vom Sprechtag für BVG-Straßenbahnfahrgäste
2010 fand der Sprechtag für die BVG-Straßenbahnfahrgäste
am Bahnhof Zoo und
somit erstmals weit außerhalb des Straßenbahnnetzes
statt. Dank der guten Erreichbarkeit
vor allem mit S- und U‑Bahn war es aber
dennoch ein wieder gut besuchter Abend.
Zusammen mit Straßenbahn-Direktor Klaus-
Dietrich Matschke waren am 13. September
Rainer Döge, Sachgebietsleiter Planung,
und Bernhard Schönecke, Sachgebietsleiter
Betrieb gekommen, um die Fragen der Fahrgäste
zu beantworten.
(aus SIGNAL 06/2010) mehr >>
|
|
|
  |
|
Schienenverkehrswochen 2009
„Auf uns ist Verlass“:
BVG-U‑Bahn präsentiert sich auf Fahrgastsprechtag
Auf Einladung von U‑Bahn-Direktor
Hans-Christian Kaiser fand der diesjährige
Sprechtag für U‑Bahn-Fahrgäste am
22. September im Berliner U‑Bahn-Museum
am Bahnhof Olympia-Stadion statt.
Die Resonanz war sehr gut, vor dem Hintergrund
der S‑Bahn-Krise war ein deutlich
höheres Interesse auch an der anderen
Berliner Schnellbahn zu spüren.
(aus SIGNAL 05/2009) mehr >>
|
|
|
  |
|
Schienenverkehrswochen 2008
Baustelle U‑Bahn
Streckensanierungen und Aufzugsneubau gehen weiter
(aus SIGNAL 06/2008) mehr >>
|
|
|
  |
|
Schienenverkehrswochen 2007
Sprechtag für Bus-Fahrgäste
Umsteigen am Hbf und Radmitnahme waren nur zwei der Themen der Fragerunde zum Bussprechtag bei den diesjährigen Schienenverkehrswochen...
(aus SIGNAL 06/2007) mehr >>
|
|
|
  |
|
Schienenverkehrswochen 2007
Fahrgastsprechtag S‑Bahn im Fahrgastzentrum
Am 24. September standen die neuen S-Bahn-Chefs den Fragenden Fahrgästen Rede und Antwort. Dabei wurde sowohl auf den Zeitplan für das Abziehen der Aufsichten auf den Bahnhöfen eingegangen, als auch auf das Zugmodernisierungskonzept...
(aus SIGNAL 05/2007) mehr >>
|
|
|
  |
|
Schienenverkehrswochen 2006
Neue Busse mit Anschluss:Sprechtag für BVG-Busfahrgäste im Fahrgastzentrum
Johannes Müller, BVG-Direktor Omnibus,
und sein Abteilungsleiter Betriebsmanagement,
Helmut Grätz, standen auch bei den
Schienenverkehrs-Wochen 2006 Rede und
Antwort, um beim gut besuchten Fahrgastsprechtag
der IGEB am 11. September möglichst
viele Fragen zu beantworten...
(aus SIGNAL 06/2006) mehr >>
|
|
|
  |
|
Schienenverkehrswochen 2005
Sprechtag für U-Bahn-Fahrgäste
Der neue U-Bahn-Direktor Hans-Christian
Kaiser und der U-Bahn-Bauchef Uwe Kutscher
bestritten bei den 22. Schienenverkehrs-Wochen
den traditionsreichen Fahrgastsprechtag
zur Berliner U-Bahn.
(aus SIGNAL 06/2005) mehr >>
|
|
|
  |
|
Schienenverkehrswochen 2004
Entwicklungen
im BVG-Schienenverkehr
Unter diesem Motto stand der erste Fahrgast-Tag der
Schienenverkehrs-Wochen
2004 bei der IGEB im Bahnhof Jannowitzbrücke.
Der Schwerpunkt lag auf der
Entwicklung der Infrastruktur und des
Fahrzeugparks, wo der Schienenverkehr
bekanntlich höhere Investitionen als der Bus benötigt.
(aus SIGNAL 03/2004) mehr >>
|
|
|
  |
|
Schienenverkehrswochen 2003
Bus-Sprechtag 2003
Unter großer Publikumsbeteiligung fand am
22. September 2003 im BVG-Betriebshof
Müllerstraße der diesjährige Sprechtag
für Busfahrgäste statt.
(aus SIGNAL 06/2003) mehr >>
|
|
|
  |
|
Schienenverkehrswochen 2003
Baustellenbesichtigung
Berlin Hauptbahnhof - Lehrter Bahnhof
Im Rahmen der 20. Schienenverkehrs-Wochen
ermöglichte die DB Projekt-Bau auch in diesem
Jahr wieder zwei Besuche der Baustelle Berlin Hauptbahnhof
- Lehrter Bahnhof. Schwerpunktmäßig wurde dabei die künftige
zentrale Bahnhofshalle besichtigt.
(aus SIGNAL 05/2003) mehr >>
|
|
|
  |
|
Schienenverkehrswochen 2002
Neue BVG-Doppeldecker
ab 2004!
Wie schon in den Jahren zuvor, fand auch der
Sprechtag für Busfahrgäste
vom 25. September 2002 in angenehmer Atmosphäre
auf dem BVG-Busbetriebshof
in der Müllerstraße statt.
(aus SIGNAL 01/2003) mehr >>
|
|
|
  |
|
Schienenverkehrswochen 2002
Sprechtag
für U-Bahn- und Straßenbahn-Fahrgäste
Der traditionelle Sprechtag am 18. September 2002
für die Straßenbahn war diesmal
mit dem Sprechtag der U-Bahn zusammengelegt
worden, da der Chef der Berliner Straßenbahn,
Herr Dr. Predl, seit ca. einem halben Jahr
auch Chef der U-Bahn ist. Mit ihm
auf dem Podium saßen für den Betrieb Straßenbahn
Herr Lose, für die U-Bahn die Herren
Kutscher (Bau) und Kaiser (Betrieb).
(aus SIGNAL 06/2002) mehr >>
|
|
|
  |
|
Schienenverkehrswochen 2002
Privatwirtschaftlicher Fernverkehr
Konkurrenz oder Partner
Unter diesem Titel veranstaltete der
Regionalverband Potsdam-Mittelmark
am 19. September 2002 im Rahmen der diesjährigen Deutschen
Schienenverkehrs-Wochen eine Diskussionsveranstaltung im Bahnhof
Flughafen Schönefeld.
(aus SIGNAL 05/2002) mehr >>
|
|
|
  |
|
Schienenverkehrswochen 2002
Wo in Berlin die ICE-Züge gewartet werden
Am 16. und 18. September 2002 fanden anläßlich der 19.
Schienenverkehrs-Wochen zwei interessante und gut
besuchte Besichtigungen der
ICE-Triebzuganlage Berlin-Rummelsburg statt.
(aus SIGNAL 05/2002) mehr >>
|
|
|
  |
|
Schienenverkehrswochen 1999
Aufbruch aus der Stagnation:
Sprechtag für U-Bahn-Fahrgäste
Der neue Direktor des Unternehmensbereichs U-Bahn, Herr Deinhardt,
gab bei den diesjährigen Schienenverkehrs-Wochen am 19. Mai 1999
seinen Einstand bei den Fahrgästen. Er war bemüht, frischen Wind
in die Tunnel der U-Bahn zu bringen.
(aus SIGNAL 05/1999) mehr >>
|
|
|
  |
|
Schienenverkehrswochen 1999
Die Berliner Fahrgast-Sprechtage Bus
Für Fragen der Fahrgäste standen
Herr Graetz vom BVG-Unternehmensbereich
Bus in Vertretung für den erkrankten Direktor Lawrenz, sowie
drei Mitarbeiter aus dem Linienmanagement bereit.
(aus SIGNAL 04/1999) mehr >>
|
|
|
  |
|
Schienenverkehrswochen 1999
Die Berliner Fahrgast-Sprechtage
S-Bahn
Seitens der S-Bahn Berlin GmbH stellten
sich Günther Huppert (Geschäftsleitung),
Christian Morgenroth (Betrieb), Gerd Jacob (Infrastruktur) und
Dr. Wilfried Kramer (Marketing) den
Fragen des Publikums. Der Deutsche
Bahnkunden-Verband und der Berliner Fahrgastverband wurden durch
Gerhard J. Curth vertreten.
(aus SIGNAL 04/1999) mehr >>
|
|
|
  |
|
Schienenverkehrswochen 1999
Die Berliner Fahrgast-Sprechtage
Straßenbahn
Am 10. Mai 1999 fand der Kundensprechtag zur Straßenbahn statt.
Eingeladen hatten der Berliner Fahrgastverband IGEB. Tagungsraum war
diesmal jedoch ein Mehrzweckraum auf dem Betriebshof Lichtenberg.
(aus SIGNAL 04/1999) mehr >>
|
|
|
  |
|
Schienenverkehrswochen 1998
Kundensprechtag für Bus-Fahrgäste
Der Sprechtag fand am 5. Mai, diesmal im Betriebshof
Müllerstraße, statt. Die BVG war durch den
Unternehmensbereichsleiter Omnibus, Herrn Lawerentz
sowie Herrn Graetz und Herrn Müller vertreten.
(aus SIGNAL 04-05/1998) mehr >>
|
|
|
  |
|
Schienenverkehrswochen 1998
Straßenbahn-Kundensprechtag
Am 12. Mai fand im Hauptbahnhof der Kundensprechtag
für die Fahrgäste mit dem BVG-Unternehmensbereichsleiter
Dr. Predl und dem Betriebsleiter Herr Jacobs statt.
(aus SIGNAL 04-05/1998) mehr >>
|
|
|
  |
|
Schienenverkehrswochen 1996
Kennen Sie Premnitz?
Nach Premnitz verschlug es eine bunt gemischte Truppe von 26 Menschen,
die im Rahmen der Schienenverkehrs-Wochen dem Werk der Märkischen Faser
AG und der Anschlußbahn am 4. Mai einen Besuch abstatteten. Die Anreise
erfolgte selbstverständlich mit der Bahn. Erwähnt sei hierbei, daß der
Anschluß in Brandenburg nach Rathenow vorbildlich war.
(aus SIGNAL 06/1996) mehr >>
|
|
|
  |
|
Schienenverkehrswochen 1996
Fragen an den BVG-Chef
Am 14. Mai fand im Rahmen der 13. Schienenverkehrs-Wochen eine Veranstaltung
mit dem Vorstandsvorsitzenden der BVG, Herrn Rüdiger vorm Walde statt. Schon
bei seinem Amtsantritt 1993 hat es sich Herr v. Walde zur dankenswerten
Gewohnheit gemacht, den Dialog mit den Fahrgästen auch auf den jährlich
stattfindenden Schienenverkehrs-Wochen zu suchen.
(aus SIGNAL 06/1996) mehr >>
|
|
|
  |
|
Schienenverkehrswochen 1996
Regionalverkehr im Gespräch
Im Rahmen der Schienenverkehrs-Wochen war Hans Leister, Regionalbereichsleiter
Regionalverkehr Berlin/Brandenburg der Deutschen Bahn AG, am 15. Mai zu Gast
beim Fahrgastforum des Deutschen Bahnkunden-Verbandes, Landesverband
Brandenburg. Anknüpfend an diesen Abend können die Ausführungen zu den
Neuerungen und Änderungen des Regionalbahnfahrplanes 1996/97
(siehe SIGNAL 4/96) ergänzt und vertieft werden.
(aus SIGNAL 05/1996) mehr >>
|
|
|
  |
|
Schienenverkehrswochen 1996
Lohnender Tram-Sprechtag
Bevor für den BVG-Unternehmensbereichsleiter Straßenbahn, Herrn Dr.
Predl, und seinen Betriebsleiter, Herrn Jacobs, am 10. Mai das Wochenende
begann, mußten sie sich an diesem Freitagabend den kritischen Fragen
ihrer Fahrgäste stellen. Sie taten es mit Ausdauer, und so gab es auch
auf den diesjährigen Schienenverkehrs-Wochen ein sehr informatives
Fahrgastforum zur Berliner Straßenbahn.
(aus SIGNAL 05/1996) mehr >>
|
|
|
  |
|
Schienenverkehrswochen 1996
Vorschau auf die Schienenverkehrs-Wochen
Die 13. Schienenverkehrs-Wochen des Deutschen Bahnkunden-Verbandes
Pro Bahn finden, wie bereits in SIGNAL 1/96 angekündigt,
vom 3. Mai bis 2. Juni 1996 statt. Auch in Brandenburg soll
wieder ein umfangreiches Programm viele Interessierte rund
um Bahn und Bus anlocken.
(aus SIGNAL 02/1996) mehr >>
|
|
|
  |
|
Schienenverkehrswochen 1993
Duo-S-Bahn für Berlin
Mit S-Bahn-Zügen auf nicht elektrifizierten Strecken fahren? Die
Hennigsdorfer AEG Schienenfahrzeuge GmbH macht's möglich.
Noch im Februar sollen zwei vom Hersteller auf eigene Rechnung mit
Dieselmotoren ausgerüstete "Viertelzüge" der Baureihe 485/885
fertiggestellt sein. Der auf den Schienenverkehrs-Wochen vom AEG-Mitarbeiter,
Herrn Dipl. Ing. Falk Thomas, genannte Termin hat sich damit um einige
Wochen verzögert. Unverändert aktuell sind jedoch die am 23. September
1993 gegebenen Informationen über das zugrundehegende Konzept, über
mögliche Einsatzbereiche und über die technische Ausstattung der Züge.
(aus SIGNAL 01/1994) mehr >>
|
|
|
  |
|
Schienenverkehrswochen 1993
Eröffnung in Straußberg
Die Fahrgastverbände PRO BAHN und IGEB nahmen das 100-jährige
Bestehen der Strausberger Eisenbahn zum Anlaß, die 10.
Schienenverkehrs-Wochen am 21. August in Strausberg zu eröffnen. Die gute Zusammenarbeit
zwischen der Stadt Strausberg, der Strausberger Eisenbahn und
den Fahrgastverbänden sorgte für ein gebührendes Stadtfest mit über
10.000 Festbesuchern, darunter neben den Strausbergern auch etliche aus
Berlin und anderen Gegenden Deutschlands.
(aus SIGNAL 07/1993) mehr >>
|
|
|
  |
|
Schienenverkehrswochen 1992
Sorgen Private für mehr Sicherheit?
Wie private Sicherheitskräfte im U- und S-Bahn-Bereich der BVG
für Sicherheit sorgen, verrieten Manfred Fleck und Klaus Podratz
von der IHS GmbH, dem größten privaten Sicherheitsanbieter für
den Öffentlichen Nahverkehr in Berlin. Sie waren am 3. September
zu Gast bei den Berliner Schienenverkehrs-Wochen. Zur Verstärkung
hatten sie zwei echte Sicherheitskräfte mitgebracht.
(aus SIGNAL 02/1997) mehr >>
|
|
|
  |
|
Schienenverkehrswochen 1991
8. Berliner Schienenverkehrs-Wochen
Die nun schon traditionellen Berliner Schienenverkehrs-Wochen
erlebten eine erneute Premiere. Nachdem 1990 zum ersten Mal
Ost-Berliner und Potsdamer Themen einbezogen werden konnten, fanden
die diesjährigen Wochen erstmals im Ostteil Berlins statt, im
neuen Berliner Fahrgastzentrum am Hauptbahnhof. Und die nächste
Premiere soll es 1992 geben: Auf der alljährlichen
Eröffnungs-Pressekonferenz, zu der dieses Mal die
PRO BAHN-Landesvorsizenden von Berlin und Brandenburg,
Herr Curth und Herr Kandale, geladen hatten, wurde angekündigt,
daß die 9. Schienenverkehrs-Wochen von den Landesverbänden
Berlin und Brandenburg gemeinsam getragen werden sollen, da Berlin
und sein Umland verkehrlich als Einheit betrachtet werden müsse.
Zum diesjährigen Auftakt am 30. August präsentierte die IGEB im
Fahrgastzentrum eine Ausstellung zu den Plänen für das
Berliner S-Bahn-Museum.
(aus SIGNAL 08/1991) mehr >>
|
|
|
  |
|
Schienenverkehrswochen 1990
Vom Märkischen nach Wandlitzsee
Unter diesem Motto holten die Reichsbahndirektion Berlin und der
PRO BAHN-Landesverband Berlin die Heidekrautbahn für zwei
Wochenenden aus dem Dornröschenschlaf. Die Züge verkehrten
zwischen dem Märkischen Viertel (Bahnübergang Wilhelmsruher
Damm) im Berliner Bezirk Reinickendorf und dem Bahnhof Wandlitzsee
im Kreis Bernau, der unmittelbar am Wandlitzer See liegt.
Damit fanden erstmals seit dem Mauerbau vor 29 Jahren wieder
Personenzugfahrten auf dem südlichen Abschnitt der Heidekrautbahn
statt. Die große Resonanz zeigte, daß ein Bedarf für diese
Strecke besteht, der mit einigen Sonderfahrten beim besten Willen
nicht befriedigt werden kann.
(aus SIGNAL 08/1990) mehr >>
|
|
|
|
|
|
|